Snail Trails: Effizienz gefährdet?
Wie Sie das Phänomen 'Schneckenschleim', seine Ursachen und die damit verbundenen Risiken erkennen.
Mit Schneckenwege (oder " Schneckenschleim ") deuten auf verschiedene mit bloßem Auge sichtbare optische Phänomene auf der Vorderseite der Photovoltaikmodule hin, die hauptsächlich auf lokale chromatische Veränderungen zurückzuführen sind. Konkret handelt es sich dabei um tatsächliche, bis zu einem Zentimeter breite Streifen, die optisch an die Spuren von Schnecken erinnern und sich verändern können nicht nur die Ästhetik des Moduls, sondern auch seine Produktivität.
Die Schneckenspuren können die Zelle asymmetrisch, quer, dendritisch oder parallel zu den Sammelschienen durchqueren; Ihre Entstehung ist immer mit dem Vorhandensein eines Risses in der PV-Zelle verbunden.
Bildnachweis: Bericht IEA-PVPS T13-01:2014 – „Review of Failures of Photovoltaic Modules“
Das Bild oben zeigt ein Modul, das im sichtbaren Bereich und in der Elektrolumineszenz analysiert wurde. Beachten Sie, dass durch die Risse und die anschließende Bildung von Schneckenspuren mehrere elektrisch getrennte Bereiche (schwarze Bereiche) entstanden sind, die mit bloßem Auge sichtbare Formationen erzeugt haben.
Wie entsteht das Phänomen der Schneckenspuren?
Wie zuvor beschrieben, ist dieses Phänomen immer mit dem Vorhandensein von Rissen oder Mikrobrüchen verbunden, die durch mechanische Beanspruchung während der Produktion oder versehentliche Schäden während der Transport- oder Installationsphase verursacht werden. Gerade das Vorhandensein dieser Mikrorisse in der Zelle erleichtert das Eindringen Luftfeuchtigkeit und chemische Substanzen, die die Oxidation der Finger (der dünnen leitfähigen Linien, die auf die Oberfläche der Zellen gedruckt sind) verursachen, die, wenn sie abgedunkelt werden, den optischen Effekt erzeugen Schneckenweg .
Welche Risiken sind damit verbunden?
Der Leistungs- und Leistungsverlust des Photovoltaikmoduls hängt nicht direkt mit dem Vorhandensein von Schneckenspuren zusammen, jedoch können, wie bereits erwähnt, Risse im Silizium entstehen elektrisch getrennte und inaktive Bereiche innerhalb der Zelle. Darüber hinaus deutet der mit Alterungstests bei hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit verbundene Leistungsverlust darauf hin, dass Module, die der Bildung von Schneckenschleim ausgesetzt sind, im Laufe der Zeit aufgrund der Auslösung elektrochemischer Korrosionsphänomene Probleme mit der Leistungsstabilität haben können.
Wie kann ich das Auftreten dieses Phänomens reduzieren?
Um das Risiko der Bildung von Schneckenspuren zu minimieren, empfiehlt es sich:
Erwerben hochwertige Photovoltaikmodule , hergestellt mit Materialien und Produktionsverfahren, die die Möglichkeit von Mikrofrakturen minimieren. Außerdem ist unbedingt darauf zu achten, dass die Module über eine wirksame Abdichtung verfügen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Generell empfiehlt sich der Kauf von Photovoltaikmodulen STUFE 1 , also von international anerkannten Herstellern hergestellt, die bestimmte Qualitätsstandards und strenge Produktionsverfahren einhalten
Besorgen Sie sich Nachschub bei Händlern, die sich auf den Photovoltaik-Bereich spezialisiert haben und Kredite vergeben kümmert sich um die Organisation von Transport und Verpackung . Zweifeln Sie immer an Lieferungen mit übermäßig günstigen Transportkosten, da diese die Verwendung schlechter/schlechter Verpackungsmaterialien und ungeeigneter Transportdienste verbergen könnten.
Pubblicato il 29 luglio 2024