ShadeFix: die neue Alternative zu Modul-Optimierern
Eine fortschrittliche Optimierungslösung zur Verbesserung der Leistung von Photovoltaikanlagen und zur Reduzierung der Wartungskosten.
Einführung
In der Photovoltaik ist die Optimierung der Energieproduktion unerlässlich, um eine sichere und rentable Investition zu gewährleisten. Eine aktuelle Studie der Universität von Süddänemark analysierte die wichtigsten verfügbaren Optimierungslösungen und zeigte, wie SMA ShadeFix stellt heute eine überlegene Technologie im Vergleich zu herkömmlichen Optimierern auf Modulebene dar.
Warum Optimierung bei Photovoltaikanlagen entscheidend ist
Die Leistung einer PV-Anlage hängt nicht nur von der Menge der erzeugten Energie ab, sondern auch von der Leistungskontinuität während der gesamten Nutzungsdauer der Anlage.
Eines der Hauptprobleme, das angegangen werden muss, ist die Schattierung Bäume, Schornsteine, Dachgauben oder einfach Wolken können die Produktion reduzieren. Aus diesem Grund wurden im Laufe der Jahre verschiedene Optimierungstechnologien entwickelt, mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen hinsichtlich Zuverlässigkeit und Wartungskosten.
Was ist ShadeFix und wie funktioniert es?
SMA ShadeFix Es handelt sich um eine integrierte Softwaretechnologie, abgeleitet von der OptiTrac Global Peak , standardmäßig in den meisten Wechselrichtern verfügbar SMA , das keine zusätzlichen Komponenten benötigt. Es wird bei der Inbetriebnahme automatisch aktiviert und verwendet einen fortschrittlichen Algorithmus. Maximum Power Point Tracking (MPPT) um auch bei teilweiser Beschattung stets die maximal mögliche Leistung zu gewährleisten.
Das Hauptproblem bei verschatteten Photovoltaikanlagen besteht darin, dass die Leistungskurve (PV) mehr Gipfel : die sogenannte lokale Maxima (LMPP) und ein globales Maximum (GMPP). Bei einem herkömmlichen MPPT besteht die Gefahr, dass es bei einer lokalen Leistungsspitze „hängt“, was die Produktion einschränkt.
ShadeFix löst diese Einschränkung auf zwei Arten:
analysiert zyklisch die gesamte Leistungskurve mit einem Algorithmus „ Anti-Lokal-Trapping ", wodurch lokale Maxima von globalen Maxima unterschieden werden. Der Algorithmus arbeitet typischerweise mit einem Intervall von etwa 6 Minuten, was für die Balance zwischen Optimierung und Stabilität nützlich ist; das Intervall kann in einigen Fällen manuell angepasst werden.
passt den Betriebspunkt des Wechselrichters dynamisch an, um das System möglichst nahe am GMPP , auch wenn einige Module beschattet sind.
Wenn ein String teilweise im Schatten liegt, ermöglicht ShadeFix die Bypass-Dioden der betroffenen Module in Betrieb genommen werden, wodurch der verschattete Bereich isoliert wird und die anderen Module mit der maximal verfügbaren Leistung betrieben werden können.
Verfügbarkeit und Aktivierung
Die ShadeFix-Funktion ist standardmäßig ab Inbetriebnahme des Wechselrichters ohne zusätzliche Kosten vorhanden und wird ab September 2019 automatisch per Firmware-Update aktiviert.
Möchten Sie mehr über ShadeFix SMA erfahren?
Pubblicato in Progettazione e Prodotti • 21 luglio 2025