Dimensionierung einer PV-Anlage: Welche Parameter sind zu berücksichtigen?
Hier sind die Spannungs- und Stromwerte, die eingehalten werden müssen, um die Strings korrekt mit dem Wechselrichter zu verbinden
Pubblicato il 5 luglio 2024
Sei un’azienda che opera nel settore del risparmio energetico?
Solarplace è uno dei migliori Distributori Specializzati di materiale fotovoltaico in Europa.
Godi di un trattamento premium
con un listino competitivo
e procedure digitalizzate e moderne.
Continua a leggere l'articolo
Um zu bestimmen, wie viele Photovoltaikmodule und wie viele Strings einem Wechselrichter zugeordnet werden können, müssen eine Reihe von Parametern berücksichtigt werden, um die richtige Dimensionierung der Anlage und ihren optimalen Betrieb sicherzustellen. Diese Parameter sind charakteristisch für das Modul und den gewählten Wechselrichter. Insbesondere muss überprüft werden, ob die Spannungs- und Stromwerte der Modulreihe innerhalb der Betriebsgrenzen des Wechselrichters liegen. SCHRITT 1 - Modulparameter: Leerlaufspannung Stimme Spannungstemperaturkoeffizient Vcoeff Kurzschlussstrom Isc Aktueller Temperaturkoeffizient Icoeff - Wechselrichterparameter: Maximale Eingangsspannung, die der Wechselrichter vertragen kann Vmax Minimale Eingangsspannung Vmin Maximaler Kurzschlussstrom Isc-max SCHRITT 2 Sobald die Parameter definiert sind, fahren wir mit der Berechnung des Voc bei der minimalen Temperatur (Voc,max) und bei der maximalen Temperatur (Voc,min) fort: Voc,max = Voc + [ (Tstc-Tmin) x ((Voc x Vcoeff)/100) ] Wo Tstc (Temperatur bei Standardtestbedingungen) = 25°C (dieser Wert ist immer 25) Tmin = minimale Umgebungstemperatur, die am Installationsort erreicht werden kann, z.B. -10°C [ Achtung, wenn der Temperaturwert negativ ist, zum Beispiel -10°C, ist der Wert in der ersten Klammer „35“, da sich das Vorzeichen ändert (25+10 = 35) ] Aufmerksamkeit : der Vcoeff-Koeffizient, falls er nicht angegeben ist %/°C wird berechnet, indem der im technischen Datenblatt des Panels angegebene Wert des Temperatur-Spannungs-Koeffizienten in %/K mit Voc (Leerlaufspannung) multipliziert und dann durch 100 dividiert wird. Voc,min = Voc + [ (Tstc-Tmax) x ((Voc x Vcoeff)/100) ] Wo Tstc (Temperatur bei Standardtestbedingungen) = 25 °C Tmax = maximale Umgebungstemperatur, die am Aufstellungsort erreicht werden kann, z.B. +45°C SCHRITT 3 Berechnen Sie den maximalen Kurzschlussstrom pro Panel [Isc,max] Isc,max = Isc + [ (Tmax-Tsc) x ((Isc x Icoeff)/100) ] Wo Tsc = Temperatur bei Standardtestbedingungen = 25 °C Tmax = maximale Umgebungstemperatur, die am Aufstellungsort erreicht werden kann, z.B. +45°C SCHRITT 4 > Berechnen Sie die maximale Leerlaufspannung pro String Gesang, Streicher, max Voc,string,max = Voc,max x (Anzahl der Panels im String) > Berechnen Sie die minimale Leerlaufspannung pro String Gesang, Streicher, min Voc,string,min = Voc,min x (Anzahl der Panels im String) > Berechnen Sie den maximalen Kurzschlussstrom für MPPT Isc,mppt,max Isc,mppt,max = Ʃ Isc,max SCHRITT 5 Überprüfen Sie Folgendes: Gesang, Streicher, max ist kleiner als Vmax Gesang, Streicher, min ist höher als Vmin Isc,mppt,max ist kleiner als Isc-max Wenn die Bedingungen eingehalten werden, ist die Anlage richtig dimensioniert. Größenbeispiel: Versuchen wir, die Größenbestimmung anhand eines kurzen Beispiels zu erklären. Angenommen, Sie haben ein 5-kW-System, das aus 12 415-W-Bisol-Supreme-Modulen besteht. Der gewählte Wechselrichter ist der Solax, der von einem einzelnen Strang aus 12 Modulen ausgeht. Anschließend definieren wir die charakteristischen Parameter des Moduls und des Wechselrichters: SCHRITT 1 -BISOL SUPREME 415 W-MODUL Leerlaufspannung Voc = 37,7 V Spannungstemperaturkoeffizient Vcoeff = -0,257 %/°C Kurzschlussstrom Isc = 14,2 A Aktueller Temperaturkoeffizient Icoeff = +0,056 %/°C - SOLAX X1-HYBRID-5.0 INVERTER Maximale Eingangsspannung, die der Wechselrichter vertragen kann Vmax = 600V Minimale Eingangsspannung Vmin = 90V Maximaler Kurzschlussstrom Isc-max = 20 A SCHRITT 2 Voc,max = Voc + [ (Tstc-Tmin) x ((Voc x Vcoeff)/100) ] = 43,99 V Voc,min = Voc + [ (Tstc-Tmax) x ((Voc x Vcoeff)/100) ] = 33,82 V SCHRITT 3 Isc,max = Isc + [ (Tmax-Tsc) x ((Isc x Icoeff)/100) ] = 14,51 A SCHRITT 4 Voc,string,max = Voc,max x 12 Module = 527, 88 V Voc,string,min = Voc,min x 12 Module = 405,84 V Isc,mppt,max = Ʃ Isc,max = 14,51 A (nur eine Zeichenfolge, die einem MPPT-Eingang zugeordnet ist) SCHRITT 5 Voc,string,max = 527,88 < Vmax (600V) 👌 Voc,string,min = 405,84 > Vmin (90V) 👌 Isc,mppt,max = 14,51 A < Isc-max (20 A) 👌 Alle Bedingungen werden überprüft, daher ist das betrachtete System korrekt dimensioniert. Die richtige Dimensionierung des Systems unter Berücksichtigung der Spannungs- und Stromwerte ist entscheidend für die Gewährleistung seiner Sicherheit und technischen Effizienz. Das Überschreiten der Auslegungsgrenzen kann zu Schäden am Wechselrichter führen und ohne ein angemessenes Schutzsystem die Brandgefahr erhöhen. Solarplace srl ist ein spezialisierter Distributor von Komponenten für Photovoltaikanlagen und E-Mobilitätslösungen Sind Sie ein Profi in der Branche? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, indem Sie uns schreiben an customerservice@solarplace.net
Le ultime news