Von der Erkennung zur Vorbeugung: Hotspot-Management in Photovoltaikanlagen
Hier erfahren Sie, wie Sie dieses Phänomen, das zu Überhitzung und möglichen Schäden am PV-Modul führt, vermeiden können.
Pubblicato in Installazione27 giugno 2024
Sind Sie ein energiesparendes Unternehmen?
Solarplace ist einer der besten Fachhändler für Photovoltaik in Europa.
publicationRenderer.adDescription
Lesen Sie den Artikel weiter
Das Hot-Spot-Phänomen ist eine der Hauptursachen für Störungen und Schäden an einem Photovoltaikmodul. Das Phänomen äußert sich im Allgemeinen durch einen Temperaturanstieg einiger Zellen im Vergleich zu den umliegenden Zellen oder zu Punkten des Moduls (z. B. Lötstellen), die aufgrund ihres hohen Widerstands gegen den Stromdurchgang zur Überhitzung neigen. Was sind die Ursachen, die einen Hot Spot erzeugen? Diese Kritikalität kann auf verschiedene Weise entstehen, in den meisten Fällen liegt sie jedoch an der Ursache Zellschattierung . In diesem Fall wird die von den funktionierenden Zellen erzeugte Energie von der beschatteten Zelle abgeführt, die nicht mehr als Generator fungiert und sich wie eine Last verhält. Dies führt zu einer erheblichen Überhitzung in bestimmten Bereichen der abgeschatteten Zelle, daher die Bezeichnung „Hotspot“. Die Verschattung der Zelle kann einfach durch einen auf oder in der Nähe des Moduls positionierten Gegenstand, durch den von Bäumen oder Pflanzen erzeugten Schatten, durch eine falsche Neigung des Panels, aber auch durch Staub, Schmutz und Ablagerungen verursacht werden, die den korrekten Strahlungseintritt verhindern Solarenergie in der Zelle. Das Hot-Spot-Phänomen kann jedoch auch durch die Verschlechterung der Leistung einer oder mehrerer Zellen aufgrund von elektrochemischen Abbauproblemen (wie PID) oder durch das Vorhandensein von Rissen (die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind) verursacht werden Korrosion von Kontakten oder Entlöten. Wo kommt es zur Hot-Spot-Generierung und was beinhaltet sie? Der Hot Spot kann in jedem Bereich der betroffenen Zelle auftreten, es wurde jedoch eine Tendenz beobachtet, dass er sich häufiger entlang des Zellumfangs oder an Lötstellen entwickelt. Der durch das Auftreten dieses Phänomens verursachte Schaden ist irreparabel. Die Überhitzung der Zelle führt tatsächlich zu einer fortschreitenden Verschlechterung der Zelle selbst, was sich negativ auf die Leistung und Produktion des gesamten Moduls auswirkt. Aus diesem Grund und aufgrund der Unmöglichkeit, den verursachten Schaden zu reparieren, ist es wichtig, spezifische Strategien zu ergreifen, um dessen Auftreten zu verhindern. Wie erkennt man einen Hotspot? Um den Beginn des Hot-Spot-Phänomens zu identifizieren und festzustellen, wird ein Test namens Thermografische Analyse . Mit dieser Untersuchung können Sie eine Energiediagnose durchführen, mit der Sie verschiedene Arten von Problemen erkennen und die korrekte Funktion der Module und des gesamten Systems testen können. Der Test wird normalerweise an einem besonders heißen Tag mit einer Infrarotkamera durchgeführt, wodurch die Temperaturschwankung der betroffenen Zelle ermittelt werden kann. Wenn diese Zelle eine Temperatur hätte 15/20°C Höher als die umgebenden Zellen werden wir mit einem Hot-Spot-Phänomen konfrontiert sein. Ist es möglich, den Ausbruch des Phänomens zu vermeiden? Da es hauptsächlich durch Verschattungsphänomene der Module verursacht wird, ist es notwendig, sorgfältige routinemäßige Wartungsarbeiten an den Modulen durchzuführen, wie z. B. Reinigen und Entfernen von Schmutz und Staub. Darüber hinaus können in der Entwurfsphase Strategien übernommen werden, die es ermöglichen, die Möglichkeit der Verschattung (auch zwischen Reihen benachbarter Module) durch die richtige Anordnung des Systems am gewählten Standort zu reduzieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Vorbereitung des sogenannten Bypass-Dioden , die einen alternativen Strompfad bieten, die verschatteten Zellen umgehen und das Risiko einer Überhitzung verringern. Dadurch kann der Rest des Panels weiterhin Strom erzeugen, wodurch Leistungsverluste durch teilweise Verschattung minimiert werden. Möchten Sie tiefer in andere Degradationsphänomene oder Besonderheiten von Photovoltaikmodulen eintauchen? Erfahren Sie mehr, indem Sie auf die untenstehenden Links klicken! - Das PID-Phänomen - LID: Deshalb verlieren PV-Module sofort nach der Installation an Effizienz! - Niedriger Temperaturkoeffizient, hoher Wirkungsgrad! - Rückseitenfolie von PV-Modulen: Hier sind die Degradationsfaktoren, die Sie unter Kontrolle halten sollten! Solarplace srl ist ein spezialisierter Distributor von Komponenten für Photovoltaikanlagen und E-Mobilitätslösungen Sind Sie ein Profi in der Branche? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, indem Sie uns schreiben an customerservice@solarplace.net
Die neusten Nachrichten